Projekte

Brücken aus Leichtbeton

Heide-Transportbeton GmbH liefert insgesamt 622 Kubikmeter Leichtbeton für Fledermausbrücken in Celle

Im Zuge der B3-Ortsumgehung Celle entstehen seit 2019 insgesamt 14 Brückenbauwerke, darunter drei sogenannte Fledermausbrücken. Ihr Zweck: geschützten Fledermausarten eine sichere Querung über die neue Trasse zu ermöglichen. Für die Heide-Transportbeton GmbH (HTB) bedeutet das: Lieferung von Leichtbeton unter Bedingungen, die keinen Spielraum für Fehler lassen.

„An diesen Tagen können wir nur diesen Spezialbeton herstellen“, sagt Katja Rodehorst, Prokuristin und Standortleiterin der HTB in Celle. Das Werk wird für die Produktion des Leichtbetons komplett blockiert. Die Anlage wird geleert, gereinigt, ausschließlich mit Blähton-Leichtzuschlägen bestückt – und nach der Betonage erneut penibel gesäubert. Eine Reinigungsfirma kehrt das gesamte Gelände, damit kein einziges Leichtbeton-Kügelchen in nachfolgenden Mischungen gerät.

Die technischen Anforderungen sind hoch

Die technischen Anforderungen sind hoch. Der Leichtbeton darf ein Frischbetongewicht von 1.300 Kilogramm pro Kubikmeter nicht überschreiten – etwa die Hälfte eines konventionellen Betons. Am Produktionsstandort selbst sehen unabhängige Experten der Baustoffprüfung und Qualitätssicherung vor Ort. „Dann wird die Dichte genommen, damit wir auch das Volumen erreichen, was wir zur Baustelle liefern müssen“, schildert Katja Rodehorst. Jede Charge wird geprüft, das Mischungsverhältnis muss exakt stimmen. Diese Rezeptur ist nicht pumpfähig. Der Leichtbeton wird über die Rutsche des Fahrmischers in Betonbomben gefüllt und zielgenau platziert.

An diesen Tagen können wir nur diesen Spezialbeton herstellen.

Katja Rodehorst

Katja Rodehorst leitet seit mehr als 10 Jahren erfolgreich den Standort der Heide Transportbeton GmbH, eine Tochtergesellschaft der von Saldern Gruppe, in Celle.

 

Schrittweise Umstellung erleichtert Akzeptanz

Bislang hat die HTB für zwei der drei Fledermausbrücken insgesamt 192 Kubikmeter Leichtbeton geliefert. Anfang Oktober 2025 folgte der Bau der dritten Brücke – mit einem Volumen von 430 Kubikmeter, verteilt auf drei Betoniertage.

Der Aufwand ist immens. „Der Beton ist entsprechend teuer“, räumt Rodehorst ein. „Der Aufwand für die Herstellung ist einfach sehr hoch.“ Während im Werk in Celle Spezialbeton produziert wird, laufen die regulären Kundenbelieferungen über das Kies- und Transportbetonwerk Marbostel weiter.

Mit vier Betonwerken, zwei Kieswerken und einem leistungsfähigen Fuhrpark zeigt die HTB zwischen Soltau, Walsrode und Celle regionale Präsenz. Gegründet 1965 ist das mittelständisch geprägte Unternehmen heute ein Unternehmen der von Saldern Gruppe, einer der führenden Anbieter für Transportbeton und Logistik in Norddeutschland.

Was ist Leichtbeton?

Leichtbeton ist ein Beton mit reduziertem Eigengewicht, das durch den Einsatz poröser Leichtzuschläge wie Blähton erreicht wird. Mit einer Rohdichte zwischen 800 und 2.000 kg/m³ ist er deutlich weniger schwer als Normalbeton (ca. 2.300 kg/m³). Die Klassifizierung erfolgt nach Festigkeitsklassen (z. B. LC 12/13). Leichtbeton bietet neben Gewichtsersparnis auch verbesserte Wärmedämmung und eignet sich für tragende Bauteile wie Brücken, Decken und Wandelemente. Er ist jedoch nicht pumpfähig und erfordert spezielle Verarbeitungstechniken.